Physiotherapie
Oberhausen Bahnhof
Allgemeine Krankengymnastik
Beispiele für aktive Behandlungstechniken sind:
- gezielte Bewegungsübungen in individuell funktionellen Ausgangsstellungen
- gezielte Dehn- bzw. Mobilisationstechniken
- gezielte Kräftigungsübungen
- kleine, auf Sie abgestimmte Eigenübungsprogramme
Beispiele für passive Behandlungstechniken sind:
- manuell durchgeführte Weichteiltechniken
- manuell durchgeführte Gelenktechniken
- manuell durchgeführte neurale Techniken
Qualität benötigt Zeit und Sorgfalt
Beim ersten physiotherapeutischen Behandlungstermin erfolgt eine sorgfältige Anamnese mit Befund. Gemeinsam werden hier die Therapieziele besprochen und festgelegt. Es schließen sich in den darauf folgenden Behandlungen aktive und passive Übungen und Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels an. Darüber hinaus werden Empfehlungen für eigene Übungen gegeben, die zusätzlich zur Therapie zum gewünschten Ergebnis führen.
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Therapeut, Arzt und Patient ist bei der Physiotherapie wesentlich, um den erwünschten Behandlungserfolg zu erzielen. Der Arzt erhält vom Therapeuten regelmäßig Berichte über die aktuelle Situation des Patienten.
Manuelle Therapie
Cranio mandibuläre Dysfunktion
Cranio-mandibuläre Dysfunktionen sind funktionelle Erkrankungen der Kaumuskulatur und der Kiefergelenksstrukturen. Hierbei handelt es sich um eine Einschränkung der Funktionalität des menschlichen Kiefers. Zu den Indikationen des Befundes zählen Schmerzen oder Störungen im Bewegungsablauf des Kiefers bzw. des gesamten zusammenspielenden Kauapparates.
Eine Dysfunktion des Kiefers kann folgende Symptome haben:
- Zähneknirschen, Pressen (Bruxismus)
- Ohrenschmerzen
- Schulter-Nackenbeschwerden
- Tinnitus
- Kopfschmerzen
- Schluckbeschwerden
- Schwindel
- Magenbeschwerden
- Nasenhöhlen oder Kieferhöhlenentzündungen
- Neuralgien (z.B. Trigeminus)
- Fehlstellungen des Beckens
- Wirbelsäulenbeschwerden (Schmerzen, Blockierung...)
- Fremdeinwirkung durch Traumata
Bei uns behandeln Sie Physiotherapeuten/ innen, die auf die Behandlungen von Kiefergelenksproblemen spezialisiert sind und entsprechende Fortbildungen besucht haben. Für eine qualifizierte Behandlung ist die Zusammenarbeit mit Ihrem Zahnarzt notwendig. Dieser kann bei den oben aufgeführten Symptomen eine physiotherapeutische Behandlung verordnen und ein entsprechendes Rezept ausstellen.
Manuelle Lymphdrainage
KG ZNS nach Bobath für Erwachsene
KG ZNS nach Bobath für Säuglinge und Kinder
Der auf Kinder Bobath spezialisierte Physiotherapeut behandelt Säuglinge, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche mit angeborenen und erworbenen Bewegungsstörungen sowie bei geistigen oder körperlichen Behinderungen. Die Diagnose muss vom Arzt gestellt werden. Bei Säuglingen werden unter anderem Asymmetrien (Schiefhaltungen), Entwicklungsverzögerungen und neurologische Auffälligkeiten behandelt. Bei Kindern und Jugendlichen können beispielsweise Fehlhaltungen, Gleichgewichtsprobleme und Gangunsicherheiten behandelt werden. Die Therapie beginnt mit einem neurophysiologischem Befund in dem der Therapeut die vorhandenen Fähigkeiten des Kindes erkennt und während der folgenden Therapieeinheiten weiter fördert. Die Ziele der Behandlungen sind das Erreichen der größtmöglichen Selbstständigkeit und die Förderung der Fähigkeiten des Kindes. Die Therapie sollte so früh wie möglich begonnen werden, da gerade zu Beginn des Lebens der Durst nach „Input“ sehr groß ist.
Dreidimensionale manuelle Fußtherapie nach Zukunft-Huber
Überwiegend nach dem Bobath-Konzept behandeln wir Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit:
- Entwicklungsverzögerungen
- mit zentral-neurologischen Erkrankungen
- Fehlhaltungen und Fehlstellungen des Bewegungsapparates
- Hüftdysplasien und Deformationen der Füße
- Asymmetrien (Kiss-Syndrom, Schiefhaltungen)
- Skoliosen und Haltungsschwächen
- vor und nach chirurgischen Eingriffen
Behandlung bei der Diagnose KISS - Syndrom
Als typische Symptome gelten beispielsweise: Überstreckung der Wirbelsäule, asymmetrische Kopfhaltung, Gesichts- oder Schädelasymmetrie, Trinkprobleme mit häufigem Sabbern und Schluckschwierigkeiten, Schlafstörungen, häufiges Aufwachen und Unruhe und Schreikinder.
Nich behandelte KISS-Kinder haben mit Problemen im Schulalter zu kämpfen, wie Konzentrations- und Lernschwierigkeiten, Kopfschmerzen, Haltungsschwäche und Hyperaktivität. Im Erwachsenenalter kann dies unter anderem zu Halswirbelsäulenbeschwerden, chronischen Rückenschmerzen und Gleichgewichtsstörungen führen.
Behandlung nach der Schroth Therapie
Die Schroth Therapie ist ein physiotherapeutisches Behandlungskonzept, welches sehr effektiv bei der Behandlung von Skoliosen eingesetzt werden kann. Nach Schroth ist die Skoliose eine Formverschiebung des Rumpfes und damit der Wirbelsäule, die nach drei Richtungen hin verläuft.Zusammen mit dem behandelnden Orthopäden, der eine genaue Diagnostik mit anschließender Vermessung der Wirbelsäulenverkrümmung durchführt und einem ausgebildeten Schroth Therapeuten wird eine optimale Therapie aufgebaut um die Fehlstellung der Wirbelsäule wiederherzustellen.
Ziel der Therapie ist es, die größtmögliche Aufrichtung der Wirbelsäule zu erlangen, sowie ein weiteres Voranschreiten der Krümmung zu verhindern. Dies geschieht unter anderem durch aktive Haltungskorrektur von Wirbelsäule und Brustkorb und Unterstützung der Haltungskorrektur durch Atmung.
KG ZNS nach PNF
Propriozeptoren sind Bewegungsfühler - Neuromuskulär bezieht sich auf das Zusammenspiel zwischen Muskel und Nerv - Fazilitation bedeutet Erleichterung & Förderung Das Ziel ist das Zusammenspiel von Nerv & Muskel zu erleichtern durch die Stimulation der Bewegungsfühler. Hierfür wurden definierte Bewegungsmuster für den ganzen Körper entwickelt, die den Alltagsbewegungen und Alltagsfunktionen entsprechen.
Klassische Massagetherapie
Kinesiotape
Mögliche Anwendungsbeispiele:
- Verletzungen und Überbelastungen im Bereich der Sehnen, Muskeln und Bänder
- bei akuten oder chronischen Rückenschmerzen
- Gelenkblockaden der Wirbelsäule
- Narbenbehandlung
- Lymphabflussstörungen
- Migräne
- Tennisellenbogen
- Funktionelle Korrekturanlagen, z. B. Skoliose, Hallux valgus, Fußfehlstellungen
- Spannungskopfschmerzen
Die Kosten für das KinesioTape werden leider nicht von den gesetzlichen Krankenkassen und privaten Versicherern übernommen. Es ist ausschließlich eine Selbstzahlerleistung.